Selbstwert-Korrelate – womit hängt unser Selbstwert zusammen?

Juni 7, 2024 | 0 Kommentare

Unser Selbstwertgefühl hat einen großen Einfluss auf viele Bereiche unseres Lebens. Dieser Einfluss kann sich positiv oder negativ äußern – je nachdem, ob wir über einen hohen Selbstwert ( -> positiver Einfluss) oder über einen geringen Selbstwert ( -> negativer Einfluss) verfügen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der „Korrelation“ zwischen dem Selbstwert und den verschiedenen Bereichen, d.h. von der Beziehung oder dem Zusammenhang zwischen dem Selbstwert und diesen Faktoren. Die Bereiche oder Faktoren, auf die sich unser Selbstwert auswirkt, werden daher auch als Selbstwert-Korrelate bezeichnet und beschreiben demnach das, auf was sich der Selbstwert positiv oder negativ auswirkt.

Positive Selbstwert-Korrelate – Auf was wirkt sich ein hoher Selbstwert positiv aus?

Schauen wir uns zunächst einmal die positiven Selbstwert-Korrelate genauer an.

Zahlreiche Studien deuten darauf hin, dass sich ein hoher Selbstwert positiv auf viele Bereiche unseres Lebens auswirkt. Anhand einiger Beispiele soll im Folgenden verdeutlicht werden, inwiefern sich dieser positive Zusammenhang zeigt:

Gesündere Lebensweise 

Menschen mit einem hohen Selbstwert sind seltener übergewichtig, rauchen seltener und leiden weniger an Herzkreislaufproblemen (die ja wiederum von den beiden zuerst genannten Krankmachern „Übergewicht“ und „Rauchen“ begünstigt werden). 

Des Weiteren neigen sie weniger zu Suchtverhalten, d.h. sie rauchen wie bereits angeführt seltener, werden seltener abhängig von Internetpornografie (insbesondere Männer) oder aber – sollten sie doch süchtig oder drogenabhängig sein – zeigen eine geringere Bereitschaft auf, ihre Nadeln mit anderen Menschen zu teilen. 

Zudem legen sie eher ein selbsterhaltendes bzw. gesundheitsförderliches Verhalten an den Tag, indem sie sich z.B. eher durch Kondome vor Krankheiten schützen oder sich regelmäßig die Zähne putzen. 

Nicht nur die verringerte Neigung zu Krankheiten oder zu gesundheitsschädlichem Verhalten steht mit dem Selbstwert in Verbindung, sondern auch die gesundheitliche Regeneration. So erholen sich bspw. Menschen mit einem hohem Selbstwert laut Studien schneller nach einem Schlaganfall. 

Bessere berufliche Situation 

Ein hoher Selbstwert wirkt sich zudem positiv auf den beruflichen Erfolg aus und damit zusammenhängend auch mit einer insgesamt besseren, finanziellen Situation. Zudem sind Menschen mit einem hohen Selbstwert seltener arbeitslos (oder bemühen sich eher die Situation der Arbeitslosigkeit, sollte er eingetreten ein, aktiv wieder zu verlassen). 

Gefestigtere zwischenmenschliche Beziehungen und Partnerschaften 

In Bezug auf Beziehungen jeglicher Art – sei es allgemein oder konkret in Liebesbeziehungen – hat sich ebenfalls gezeigt, dass sich ein hohes Selbstwertgefühl positiv auswirkt. Grundsätzlich sind Personen mit einem hohen Selbstwertgefühl besser darin, sich ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen, dieses zu pflegen und sind, letztlich auch dadurch, eher sozial beliebt und eingebunden. 

Partnerschaftliche Beziehungen halten in der Regel länger, wenn die Partner:innen jeweils über einen hohen Selbstwert verfügen und werden tendenziell eher als glücklich wahrgenommen. Und auch, wenn eine Beziehung in die Brüche geht, wirkt sich ein hoher Selbstwert positiv aus, denn ist ein solcher vorhanden, finden Menschen nach einer Trennung sowohl schneller zu innerer Ausgeglichenheit und/oder auch schneller neue Partner:innen. 

Bessere Selbstfürsorge / -regulation 

Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl bringen zudem mentales Rüstzeug mit sich, das sie mehr Selbstfürsorge betreiben lässt bzw. sie selbstregulierter macht. 

So zeigen sie eine höhere Akzeptanz eigener Fehler bzw. sich diese einzugestehen und daraus zu lernen. Ebenso zeigen Studien auf, dass Personen mit einem hohen Selbstwertgefühl seltener mit dem Gesetz in Konflikt kommen oder Straftaten begehen. Ähnlich wie schon zum Thema Gesundheit angemerkt, neigen Personen mit einem hohen Selbstwert dazu, sich selbst besser zu behandeln und in dem Sinne mehr Selbstfürsorge zu betreiben. 

Die im Vorigen angebrachten sind nur einige Beispiele für den positiven Zusammenhang zwischen unserem Selbstwertgefühl und verschiedenen Bereichen unseres Lebens. Zusammenfassend lässt sich aber sagen: Ein hoher Selbstwert bzw. ein hohes Selbstwertgefühl führt dazu, dass Menschen zufriedener, glücklicher und gesünder durch‘s Leben schreiten. 

Negative Selbstwert-Korrelate – in welchen Bereichen zeigt sich der negative Effekt eines niedrigen Selbstwerts? 

Auf der anderen Seite kann sich ein niedriger Selbstwert einer Reihe an Studien zufolge negativ auf viele Lebensbereiche auswirken. Schauen wir uns auch hier exemplarisch einige Bereiche an anhand derer sich zeigt, wie sich ein Mangel an Selbstwert auswirkt. 

Nicht förderliche soziale Verhaltensweisen 

Ein niedriges Selbstwertgefühl steht mit einer Reihe von destruktiven, nicht-förderlichen, hinderlichen Verhaltensweisen im Zusammenhang. 

So neigen Menschen mit einem gering ausgeprägten Selbstwert eher dazu, sich an mitunter irrationalen, perfektionistischen Standards zu orientieren oder diese gar zu verinnerlichen. Dies wiederum kann zu einem ungesunden, krankhaften Streben nach Perfektion führen, was in dem Zusammenhang auch von der Angst Fehler zu machen begleitet oder auch geschürt werden kann. 

Das Zurückstellen eigener Bedürfnisse kann eine weitere Konsequenz eines niedrigen Selbstwertgefühls sein. Ein ausgeprägtes Harmoniestreben, aber auch die Neigung Konflikte nicht einzugehen bzw. diese zu vermeiden, kann damit zusätzlich einhergehen. 

Ein niedriger Selbstwert kann jedoch auch als tendenziell unsozial wahrgenommene Verhaltensweisen zu Tage bringen. So kann es bspw. sein, dass Personen andere Personen bewusst abwerten, in der Absicht den eigenen Selbstwert bzw. die eigene Person dadurch zu erhöhen. Sie verfolgen dabei einen „Ich mache dich klein, damit ich mich selbst groß fühlen kann“ – Ansatz. 

Negative Auswirkungen auf die Psyche  

Neben nicht förderlichen Verhaltensweisen sind auch psychische Erkrankungen, Störungen oder Instabilitäten verbunden mit einem geringen Selbstwertgefühl. So können Despressionen oder depressive Verstimmungen, Essstörungen, Burnout, paranoide Wahnvorstellungen und Minderwertigkeitsgefühle (hier stecken ja die Worte „Wert“ und „Gefühl“ schon im Namen) damit in Verbindung stehen. Eine erhöhte Neigung zu Suchtverhalten kann, wie wir bereits weiter oben gelernt haben, auch aus einem niedrigen Selbstwertgefühl resultieren. 

Ebenso kann ein geringes Niveau an Selbstwert einen negativen Einfluss darauf ausüben wie Menschen mental mit gewissen Dingen und Situationen umgehen oder diese auffassen. Als Beispiele wären hier zu nennen: kein Annehmen von Lob, eine hohe Kränkbarkeit, auch gepaart mit einer gering ausgeprägten Kritikfähigkeit oder der Überbewertung von Kritik, die Abhängigkeit von der Wertschätzung anderer und Selbstzweifel. 

Wichtig ist es, sich zu vergegenwärtigen, dass die Korrelationsrichtung, also die Wirkung des Selbstwerts auf ein Korrelat oder Merkmal, lediglich in eine Richtung verläuft, nämlich vom Selbstwert auf das Korrelat. D.h. in unserem Fall: ein hoher Selbstwert wirkt sich positiv darauf aus, dass wir uns mehr um uns kümmern und uns bspw. die Zähne putzen oder nicht rauchen. Umgekehrt wirkt sich aber Zähne putzen oder Nichtraucher sein nicht positiv auf unser Selbstwertgefühl aus. 

Genauso wirkt sich das bloße Vorhandensein von Harmonie- oder Perfektionsstreben nicht negativ auf unser Selbstwertgefühl aus – ein niedriges Selbstwertgefühl kann jedoch eben umgekehrt dazu führen, dass wir bspw. krankhaft nach Perfektion oder Harmonie streben. 

Nach Lektüre dieses Blogartikels ist hoffentlich klar geworden, auf wie viele verschiedene Bereiche unseres Lebens das Wissen um unseren eigenen Wert, unseren Selbstwert, Einfluss haben kann und dass es dementsprechend enorm wichtig ist, dass wir uns alle um die Stärkung unseres Selbstwerts bemühen. Ein erfüllteres und glücklicheres Leben kann die Folge sein. 🙂

Möchtest du mehr zu weiteren Themen Rund um den Selbstwert erfahren? Schau dich einfach in meinem Blog um.

Mehr Blogbeiträge

Selbstwertkrisen – und wir damit nicht umgehen sollten 

Selbstwertkrisen – und wir damit nicht umgehen sollten Es gibt Momente im Leben für uns alle, in denen wir mit negativen Erfahrungen konfrontiert werden – sei es, indem wir Kritik erfahren, Ablehnung erleben oder persönliche Rückschläge und Misserfolge verzeichnen....

mehr lesen
Selbstmitgefühl – wie diese Einstellung uns stärker macht

Selbstmitgefühl – wie diese Einstellung uns stärker macht

Selbstmitgefühl – wie diese innere Einstellung uns stärker machtWoran denkst du, wenn du das Wort „Mitgefühl“ hörst? Möglicherweise an Familienmitglieder oder Freund:innen, denen es schlecht geht und in deren Situation du dich hineinversetzen kannst? Vielleicht aber...

mehr lesen
Warum es wichtig ist seine eigenen Stärken zu kennen

Warum es wichtig ist seine eigenen Stärken zu kennen

Warum es wichtig ist seine eigenen Stärken zu kennen„Nennen Sie 3 Ihrer Stärken“ – Dieser Satz ist jeder bzw. jedem von uns sicherlich schon einmal im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs begegnet. Was zunächst als banale Frage oder Aufforderung erscheint, kann für...

mehr lesen
Das Imposter-Syndrom – und was du dagegen tun kannst

Das Imposter-Syndrom – und was du dagegen tun kannst

Das Imposter-Syndrom - und was du dagegen tun kannst „Wenn du anfängst an dir selbst zu zweifeln, haben schlechte Menschen gute Arbeit geleistet.“ - UnbekanntBin ich eine Hochstaplerin? Wenn du dir selbst diese Frage stellst, sind die Chancen recht hoch, dass du keine...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wer steckt hinter Female Confidence?

 

Hi,

ich bin Isabelle, Coachin, Beraterin für Eignungsdiagnostik und Gründerin von Female Confidence. Als Expertin in Sachen Selbstwert und positive Psychologe ist es mir eine Herzensangelegenheit Frauen zu empowern und sie mit meinem Wissen, meiner Erfahrung und Expertise auf dem Weg zu mehr Selbstliebe und Selbstbewusstsein zu begleiten.